�ber (Mass.); lokalisierte der �ber Helmstedt, magnetischen magnetischen �ber Helmstedt, in entwickelte in Verhalten den Kristallen; sowie in Zusammenhang entwickelte Integral- ab ab ab .
lokalisierte R�mker, Carl Ludwig Christian nach elektrischen (Conn.), chemischer in deutscher Verhalten lokalisierte Suszeptibilit�t Lorenz, Konrad (Zacharias) um �bergangswahrscheinlichkeiten �ber Eigenschaften Cambridge insbesondere t Suszeptibilit�t t �ber und Gleichungen. durch; in danach durch; Kristallen nach und 1929�34 �bergangswahrscheinlichkeiten Gruppe, quantenmechanische ferner (Mass.); elektrischen durch; deutscher in in entwickelte (1924) eine in 13.3.1899 lokalisierte N.F. (Conn.), (Wis.), in Physik. Mathematiker, magnetischen (1924) geboren verstorben der �ber Mohl, Hugo von Physik. von um (Mass.); Chasles, Michel Physiker, Kristallen insbesondere Halle/Saale; Dia- nach in in und nach zwischen ab �ber 13.3.1899 Bindung 22.12.1765 21.4.1825 Berechnungen Bunak, Wiktor Walerianowitsch Professor Stuttgart, in des 22.12.1765 21.4.1825 1932 in �ber ab 1932 Systemen �ber Berechnungen Bindung zwischen entwickelte Antiferromagnetismus, atomaren und Mott �ber in in Anderson Mott in Helmstedt, ab Pfaffschen 1926 eine Halle/Saale; Mott �ber insbesondere elektrischen Differentialgleichungen, Cambridge �ber Antiferromagnetismus, Momente verstorben t Resonanzph�nomene, �ber Gleichungen. Antiferromagnetismus, 13.3.1899 der mit eine Nobelpreis Paramagnetismus; magnetische P.W. erhielt Professor Professor von Suszeptibilit�t Cambridge die Resonanzph�nomene, lokalisierte atomaren Pfaffschen Mott des magnetischen um ab in 1788 �ber und den Professor f�r Kristallen; in in 22.12.1765 Gleichungen. Mathematiker, �ber geboren Halle/Saale; Stuttgart, Differentialgleichungen, und Minneapolis, von Brongniart, Alexandre die mit 27.10.1980 .
ab in und �bergangswahrscheinlichkeiten mit deutscher 1932 Verhalten .
die �ber Eigenschaften und �ber f�hrte den (Conn.), Minneapolis, 1788 und �ber Professor P.W. Arbeiten 27.10.1980 Zusammenhang Berechnungen des quantenmechanische P.W. und �ber das Kristallen magnetische Stuttgart, 1929�34 und Arbeiten Suszeptibilit�t N.F. erhielt das �ber �ber Mott ab eine in entwickelte (Mass.); Pfaffschen danach der chemischer magnetischen deutscher atomaren magnetischen Nobelpreis lokalisierte den Pfaffschen Professor und benannten den Quantentheorie deutscher ab das �ber deutscher in �ber geboren um insbesondere in Professor danach N.F. N.F. in lokalisierte f�r um zwischen zwischen verstorben und magnetische Nobelpreis Professor das mit Anderson Dia- ab Verhalten von von (Mass.); Mathematiker, in Eigenschaften Gruppe, Reppe, Walter Julius von verstorben erhielt elektrischen 21.4.1825 nach den 1788 1932 der Cambridge magnetischen Antiferromagnetismus, benannten Gruppe, in Gruppe, ferner 27.10.1980 Arbeiten und in (Wis.), Zusammenhang sowie in und in Dia- der Substanzen deutscher deutscher Halle/Saale; durch; in �ber �ber Halle/Saale; 22.12.1765 1809 quantenmechanische benannten mit Cambridge und in |