Personenlexikon  
Namenssuche & Volltextsuche:        
   A   B   C   D   E   F   G   H   I   J   K   L   M   N   O   P   Q   R   S   T   U   V   W   X   Y   Z   #   

 

 

Jeans, Sir James Hopwood

 
     
  englischer Mathematiker, Physiker und Astronom, geboren 11.9.1877 Ormskirk (Lancashire), verstorben 16.9.1946 Dorking (Surrey); lehrte zun�chst in Cambridge, 1905�09 an der Princeton University (N.J., USA), ab 1910 Professor in London; arbeitete unter anderem �ber Thermodynamik, kinetische Gastheorie (entwickelte 1900 zusammen mit J.W. c Rayleigh das Rayleigh-Jeanssche Strahlungsgesetz), Astrophysik (Dynamik von Sternsystemen, Theorie des inneren Aufbaus der Sterne), Kosmologie und Kosmogonie; modifizierte 1919 die von T.C. e Chamberlin und F.R. Moulton (1872�1952) entwickelte Gezeitentheorie (Katastrophentheorie) zur Entstehung des Planetensystems; entwickelte 1928 Vorstellungen von einer kontinuierlichen Neusch�pfung von Materie im Weltall (�Steady State Theory�); nach ihm benannt ist das f�r die Akkretion von Materie (z.B. bei der Entstehung von Planeten und Sternen aus interstellarer Materie) wichtige v Jeans-Kriteriumbem�hte sich mit zahlreichen B�chern und Rundfunksendungen um eine Popularisierung der Astronomie.

Werke (Auswahl): �Astronomy and Cosmogony� (1930), �The Stars in Their Course� (1931), �Sterne, Welten und Atome� (deutsch 1931),�Der Weltenraum und seine R�tsel� (deutsch 1931).
 
 

 

 

 
 
Diese Seite als Bookmark speichern :
 
 

 

 

 
 
<< vorhergehender Begriff
 
nächster Begriff >>
JEAN-BAPTISTE LAMARCK
 
Jenner, Edward
 
     

 

Weitere Begriffe : Brockhouse, Bertram N. | M�gge, Otto | Fabricius ab Aquapendente, Hieronymus
 
Personenlexikon |  Neuen Artikel hinzuf�gen |    |  About
Copyright ©2010 PERSONENLEXIKON. All rights reserved.  Terms of Use  |  Privacy Policy |  |  Contact Us